Von Beginn weg zu Ende gedacht

In unserer langjährigen Forschungstätigkeit haben wir viele historische Projekte entwickelt und umgesetzt. Auftraggebende haben wir stets persönlich begleitet, wir haben sorgfältig recherchiert und Zeitzeug(inn)en mit unterschiedlichen Erfahrungen und Perspektiven befragt. Entstanden sind Werke in verschiedenen Formaten – immer mit dem Ziel, das Bewusstsein für historische Zusammenhänge zu schärfen und nachhaltige Interaktionen zu schaffen.

Projekte

Integrität

Integrität, Autonomie und Partizipation im Kindesschutz

Wie erleben Kinder und Eltern den Kindesschutz?

 

Schwabe Verlag, 2025 (Link)

Welche Erfahrungen haben Kinder und Eltern in Kindesschutzverfahren in der Vergangenheit und der Gegenwart gemacht? Wie sehen die rechtlichen Rahmenbedingungen aus und wie fördern bzw. behindern sie Partizipation? Diesen Fragen widmen sich die Beiträge des Bandes ausgehend von den Prinzipien der Integrität, der Autonomie und der Partizipation. Er enthält zudem einen innovativen Vorschlag für ein neues Verfahrensgesetz sowie praxisorientierte Empfehlungen für Fachpersonen, die der Stärkung der Partizipation in Kindesschutzverfahren
dienen. Die Beiträge gehen zurück auf Ergebnisse des interdisziplinären und gesamtschweizerischen Forschungsprojekts INTAPART, das im Rahmen des NFP 76 « Fürsorge und Zwang » durchgeführt wurde. (Klappentext)

mit einer historischen Analyse von Loretta Seglias

ein Projekt des Nationalen Forschungsprogramms 76: «Fürsorge und Zwang». Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft (NFP76)