Partizipativ erarbeitete, multimediale Onlineplattform
«Gesichter der Erinnerung» beleuchtet ein wichtiges Stück Schweizer Sozialgeschichte, das bis heute nachwirkt: fürsorgerische Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen. Mehrere 100‘000 Menschen sind davon betroffen.
Die Onlineplattform «Gesichter der Erinnerung» ist ein gemeinsames Projekt von Betroffenen von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen sowie von Historikerinnen und Historikern. 2023 stand das Projekt auf der Shortlist für den Förderalismuspreis.
Französische Version (Link)
Englische Version (Link)
Italienische Version: (Link)
Projektleitung: Dr. Loretta Seglias, MarieLies Birchler und Mario Delfino
Produktion: Verein Gesichter der Erinnerung