und die Aargauische Evangelische Frauenhilfe (AEF)
Die Gründung der Aargauer Sektion des Verbandes deutsch-schweizer Frauenvereine zur Hebung der Sittlichkeit erfolgte 1901. Bereits seit einigen Jahrzehnten war eine breite Bewegung im Kampf für die «Sittlichkeit» gegen die Prostitution aktiv. Besonders evangelische Frauen engagierten sich in der sogenannten Sittlichkeitsbewegung, die gegen die wahrgenommene Bedrohung der Familie und der geltenden bürgerlichen Ordnung kämpften.
Die Geschichte des Vereins und des bis 1978 geführten «Mädchenheims Obstgarten», eine Einrichtung für Mädchen bis 16 Jahren, die Opfer sexualisierter Gewalt geworden waren, stehen im Zentrum dieses Projektes.
Laufzeit: 2024 – 2026
Mitarbeitende: Marisa Birri und Loretta Seglias