Von Beginn weg zu Ende gedacht

In unserer langjährigen Forschungstätigkeit haben wir viele historische Projekte entwickelt und umgesetzt. Auftraggebende haben wir stets persönlich begleitet, wir haben sorgfältig recherchiert und Zeitzeug(inn)en mit unterschiedlichen Erfahrungen und Perspektiven befragt. Entstanden sind Werke in verschiedenen Formaten – immer mit dem Ziel, das Bewusstsein für historische Zusammenhänge zu schärfen und nachhaltige Interaktionen zu schaffen.

Projekte

Zuflucht

Zuflucht

Das Kinderheim Pilgerbrunnen des Evangelischen Frauenbundes Zürich

 

Hier und Jetzt Verlag, 2025 (Link)

Loretta Seglias und Verena Rothenbühler

 

1890 eröffnete der Zürcher Frauenbund zur Hebung der Sittlichkeit die erste Maternité der Schweiz vor den Toren der Stadt Zürich. Das «Pilgerbrunnen» genannte Heim wurde auf evangelischer Grundlage geführt und sollte ledigen Müttern mit ihren Kindern Zuflucht und Unterstützung bieten. Geleitet wurde es von Schwestern der Diakonissengemeinschaft Riehen, die in einem rasant wachsenden Quartier auf die schwierigen Lebensrealitäten alleinstehender Frauen, ausserehelicher Kinder und von Eltern mit Migrationserfahrung trafen. Das Haus passte seine Ausrichtung immer wieder an. 1930 wurde es zum Säuglingsheim, nach dem Neubau 1948 zum Säuglings- und Mütterheim und 1984 zum Kinderheim. Heute ist das Kinderhaus Pilgerbrunnen das grösste Kleinkinderheim im Kanton Zürich. Die Eröffnung eines Neubaus 2026 ist der Anlass, auf seine Geschichte zurückzublicken. Die beiden Autorinnen berichten über das Leben und Arbeiten in der Einrichtung und das freiwillige Engagement vieler Frauen.

 

22. Oktober 2025: Lesung bei Zürich liest

20.30-22.00 Uhr Kramhof Zürich, in Zusammenarbeit mit Orell Füssli

(Link)