geschichtspunkte loretta seglias oliver schneider

Wir verbinden Menschen
mit Geschichte

Geschichtspunkte

Geschichtspunkte entwickelt wissenschaftlich fundierte historische Inhalte für private und öffentliche Institutionen, Organisationen sowie Unternehmen, die zu einer lebenswerten und vielfältigen Welt beitragen wollen. Wir lassen uns von neuen Möglichkeiten inspirieren, beraten gewissenhaft und sind zuverlässige Partner für Sie und Ihre Fragen an die Geschichte. Wir bieten Ihnen massgeschneiderte Lösungen, um historisches Wissen zu erweitern, sicht- und erfahrbar zu machen und zur Diskussion anzuregen. Geschichtsschreibung verstehen wir als partizipativen Prozess und involvieren Menschen, die im Projekt eine wichtige Rolle einnehmen von Beginn weg. So verbinden wir unterschiedliche Perspektiven der Zeitgeschichte, damit wir uns auch mit aktuellen Fragestellungen auseinandersetzen können.

Dr. Loretta Seglias, Historikerin

Ich habe Allgemeine Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie Internationale Beziehungen an der Universität Zürich studiert und an der Universität Basel promoviert. Ich war Kommissionsmitglied und Forschungsleiterin der vom Bundesrat eingesetzten Unabhängigen Expertenkommission (UEK) Administrative Versorgungen und arbeite als freischaffende Historikerin mit den Forschungsschwerpunkten Zeitgeschichte, Sozialgeschichte, fürsorgerische Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen sowie Oral History.

Oliver Schneider, M.A.

Ich habe Zeitgeschichte an der Universität Freiburg i.Ü. studiert und einen Master in History and Politics am Graduate Institute in Genf erlangt. Als Producer im Schweizer Korrespondentenbüro des ARD Hörfunks habe ich mehrere Jahre über nationale und internationale Themen berichtet. Seit 2016 arbeite ich als freischaffender Historiker und Autor. Meine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Zeitgeschichte, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte sowie Schweizer Filmgeschichte.

marisa birri

Marisa Birri, lic.phil.hist.

Ich habe Geschichte, Staatsrecht und Sozialanthropologie an der Universität Bern und Bologna studiert. Bei den Diplomatischen Dokumenten der Schweiz (Dodis) war ich als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Im Weiteren habe ich als Projekt- und Bildungsverantwortliche bei der NGO Brava gearbeitet. Seit 2022 arbeite ich an unterschiedlichen Geschichtsprojekten. Meine Interessensschwerpunkte liegen im Bereich der Zeitgeschichte, Postkolonialismus und Frauengeschichte sowie Wissensvermittlung.

Gute Projekte entstehen im Team. Für zusätzliches Wissen greifen wir gerne auf erfahrene und innovative Menschen aus unserem breiten Netzwerk zurück.

Was wir machen

Wir halten Vorträge und Lehrveranstaltungen zu unseren Forschungsschwerpunkten und erweitern diese gerne auf Anfrage. In Workshops und Weiterbildungsveranstaltungen verbinden wir Fragen aus der heutigen Praxis mit historischem Wissen.

Geschichtspunkte berät bei Projekten, die auf profundes historisches Wissen angewiesen sind – in Begleitgremien für Forschungsaufträge, für Film, Fernsehen, Fotografie und andere Medien.

Geschichtspunkte begleitet, berät, entwickelt und verdichtet, um eine differenzierte Auseinandersetzung mit der Vergangenheit zu ermöglichen. Neben schriftlichen Archivquellen beziehen wir bei unserer Forschungsarbeit jeweils auch die Perspektive von Zeitzeug(inn)en, Beteiligten und Angehörigen ein.

In enger Zusammenarbeit mit unseren Auftraggebenden und mit Zeitzeug(inn)en entwickeln wir Geschichte, welche die Vergangenheit mit der Gegenwart verknüpft. Als Projektleitende befassen wir uns früh im Projekt mit der Frage, wie das nach wissenschaftlichen Standards erarbeitete Wissen adressatengerecht vermittelt werden kann – analog, digital oder im Raum.